Skip to content

Imprint & Privacy

Dr. Anna Magdalena Bredenbach
Universität Erfurt – Fachgebiet Musik
Puschkinstraße 19
99084 Erfurt 
+49 361-7372195

Name und Anschrift der Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a) DSGVO ist:
Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg
Universität Erfurt
Der Präsident
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
+49 361 737-5000
praesident@uni-erfurt.de


Innerbetrieblich Verantwortlicher (fakultative Angabe):
Universität Erfurt
Datenschutz
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
datenschutz@uni-erfurt.de

Bereitstellung der Website und Erstellung von Log-Files

Umfang der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur,
soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer
Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener
Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers.
Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine das vorherige Einholen einer
Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung
der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Gespeicherte Informationen
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers ist notwendig, um
eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Hierfür muss die IP-Adresse zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert
werden.
Die Universität Erfurt erhebt und speichert automatisch in ihren Server-Logfiles
Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp/ -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Webseite von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer)
  • des anfragenden Rechners (IP-Adresse)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Name und URL der abgerufenen Daten
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (http-Statuscode)

Diese Daten sind für die Universität Erfurt nicht bestimmten Personen
zuzuordnen. Sie dienen der Auswertung zur Systemsicherheit und -Stabilität,
der Aufklärung missbräuchlicher Nutzung und der Gewährleistung einer
komfortablen Nutzung unserer Website. Eine Zusammenführung dieser Daten
mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Es erfolgt keine
Weitergabe an Dritte. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Bereitstellung
der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der
Protokollierung ist dies spätestens nach 7 Tagen der Fall. Eine
darüberhinausgehende Speicherung ist möglich.
Rechte des Betroffenen
Ihnen stehen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Unterrichtung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Widerspruchsrecht
  • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde


Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu
Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen
bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen
Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich
bitte an folgende E-Mail-Adresse: [s.o.anpassen inhaltl. Verantwortlicher]
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts,
ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie
der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Fakultativer Teil, wenn Sie auf Ihrer Website diese Dienste anbieten:
E-Mail-Kontakt und Kontaktformular (fakultativ)

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten wie beispielsweise Name,
Anschrift oder E-Mail-Adressen erhoben werden (z.B. in einem Kontaktformular),
erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. In den Formularen sind nur solche Felder
als Pflichtfelder angegeben, die zwingend zur Nutzung des Angebots
erforderlich sind.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre
Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen
Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von
Anschlussfragen bei uns gespeichert. Ihre übermittelten Daten geben wir nicht
an Dritte weiter. Die Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation
mit dem Nutzer beendet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen
jederzeit möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers/der Nutzerin gespeichert. Eine
Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht,
wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Datenübertragung
im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen
kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.